Mitgliederversammlung - Ein erfolgreiches Jahr 2024 und spannende Weichenstellungen für 2025
Der Kultursommer Südhessen (KUSS) e. V. blickt auf ein vielseitiges und ereignisreiches Jahr 2024 zurück. In der Mitgliederversammlung und Vorstandssitzung am 18. Februar 2025 wurden unter der Leitung des Vorstandsvorsitzenden, Landrat Klaus Peter Schellhaas, wichtige Entscheidungen für die Zukunft getroffen. Die Weichen für ein weiteres Jahr voller kultureller Highlights sind gestellt!
Rückblick auf den 31. Kultursommer Südhessen 2024
Im vergangenen Jahr fanden über 250 Veranstaltungen in den sechs Gebietskörperschaften des KUSS statt. Die Bandbreite reichte von hochkarätigen Konzertreihen und interaktiven Theaterformaten bis hin zu außergewöhnlichen Mitmach-Angeboten für Kinder und Jugendliche. Darmstadt-Dieburg eröffnete den Kultursommer feierlich in der Römerhalle Dieburg mit einem hochkarätigen Kulturprogramm. Im Kreis Bergstraße zog der Trommer Sommer Theaterliebhaber an und begeisterte mit interaktiven Formaten für Kinder, Jugendliche und Familien. Der Kreis Groß-Gerau präsentierte mit dem GG LOKAL Open-Air-Sommer ein abwechslungsreiches Programm aus Musik, Kabarett und Comedy. Jazzfans aus dem Kreis Offenbach kamen beim Jazzsommer Rödermark 2024 auf ihre Kosten – mit stilistisch vielfältigen und hochkarätigen Konzerten. Im Odenwaldkreis lud die beliebte Nacht der Museen dazu ein, mit Oldtimer-Bussen die Kulturlandschaft zu erkunden. In der Wissenschaftsstadt Darmstadt wurde das 50. Jubiläum des BBK Darmstadt-Südhessen mit einem umfangreichen Ausstellungsprogramm gefeiert.
Neben diesen großen Programmpunkten spielten auch die Kleinkunst und der Junge KUSS eine herausragende Rolle: Der JUST FOR FUN EXPRESS, ein humorvolles, interaktives Kleinkunstformat auf Lastenrädern, begeisterte mit seinen spartenübergreifenden Darbietungen aus Zirkus, Schattentheater und Comedy und zog ein generationsübergreifendes Publikum an. "Kultur macht Schule" bot Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, kulturelle Angebote im RegioMuseum Seligenstadt zu erleben. Das Projekt fand große Begeisterung bei Lehrkräften und Kindern und zeigte das Potenzial von kultureller Bildung in Schulen. Das "Fahrradkino" in Babenhausen, bei dem die Filme durch die Muskelkraft der Zuschauenden angetrieben wurden, verband auf innovative Weise Nachhaltigkeit mit Kinoerlebnis.
Diese Veranstaltungen sind nur ein kleiner Einblick in die große kulturelle Vielfalt, die der Kultursommer Südhessen jährlich in die Region bringt. „Die beeindruckende Bandbreite und hohe Qualität der Veranstaltungen zeigen, welchen enormen Stellenwert der Kultursommer in Südhessen hat“, betont Landrat Klaus Peter Schellhaas. „Kunst und Kultur machen unsere Region lebendig – und das verdanken wir vor allem den engagierten Veranstalterinnen und Veranstaltern sowie den vielen Kunst- und Kulturschaffenden.“
Blick nach vorne: Was erwartet uns 2025?
Auch 2025 setzt der Kultursommer Südhessen auf eine spannende Mischung aus neuen und bewährten Formaten. Die feierliche Eröffnung findet am 28. Juni 2025 im Rahmen der Rüsselsheimer Filmtage statt und stellt damit erstmals das anerkannte satirische Kurzfilmfestival in den Mittelpunkt des Eröffnungswochenendes. Den Abschluss bildet traditionell das Wochenende der Tage der offenen Ateliers am 27. und 28. September 2025, bei dem Kunstschaffende aus ganz Südhessen ihre Türen öffnen und Einblicke in ihr kreatives Schaffen gewähren.
Bereits am 9. Mai 2025 wird das Programm des 32. Kultursommer Südhessen offiziell bei der Pressekonferenz im Regierungspräsidium Darmstadt vorgestellt. Zudem wird am 8. Mai 2025 das nächste TheaterNetzwerkSüd-Treffen im Bannoser Theater in Brensbach stattfinden. Hier kommen Theaterschaffende aus der Region zusammen, um sich über gemeinsame Projekte und Perspektiven im ländlichen Raum auszutauschen. Die Nachlese des Kultursommers 2025, die eine Auswertung des vergangenen Jahres und eine Reflexion mit den Veranstaltenden ermöglicht, ist für den Herbst (Oktober/November) geplant.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt 2025 auf der digitalen Sichtbarkeit der Veranstaltungen. Die Förderung der kulturellen Vielfalt bleibt weiterhin ein zentrales Anliegen, ebenso wie die Zusammenarbeit mit den anderen hessischen Kultursommern, die in Zukunft intensiviert werden soll, um Synergien zu nutzen. Darüber hinaus wurde in der Mitgliederversammlung die Verteilung der Fördermittel für 2025 beschlossen, sodass alle Veranstalterinnen und Veranstalter sowie Kunstschaffende in den kommenden Tagen ihre Bescheide erhalten. Mit diesen Planungen ist der Grundstein für ein abwechslungsreiches und inspirierendes Kulturjahr gelegt, das erneut ein breites Publikum begeistern wird.
Bildunterschrift
Die Personen hinter dem Kultursommer Südhessen, von links nach rechts:Raza Bujupaj (Kreis Bergstraße), Bürgermeister Philipp Thoma (Fischbachtal), Jochen Melchior (Kreis Groß-Gerau), Ute Naas (Odenwaldkreis), Regierungspräsident Prof. Dr. Jan Hilligardt, Landrat Klaus Peter Schellhaas (1. Vorsitzender, Landkreis Darmstadt-Dieburg), Marina Stuckert (Geschäftsführerin), Landrat Frank Matiaske (stellv. Vorsitzender, Odenwaldkreis), Lina Ophoven (Wissenschaftsstadt Darmstadt), Ulrike Posselt (Stadt Dieburg), Tina Rosenfeld (Landkreis Darmstadt Dieburg), Marcel Subtil (Kreis Offenbach).